Die Entscheidung steht: Sie möchten sich zum Staatlich geprüften Techniker weiterbilden und gleichzeitig im Beruf bleiben. Das klingt anspruchsvoll? Ist es auch. Aber es ist machbar - wenn Sie wissen, worauf es ankommt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Doppelbelastung aus Job und Schule erfolgreich meistern - mit Planung, Motivation und einem realistischen Blick auf Ihren Alltag.
Im Festo Technikum bedeutet "berufsbegleitend" konkret:
Dieses bewährte und überregional erfolgreiche Unterrichtsmodell ist so gestaltet, dass es sich mit einem Vollzeitjob vereinbaren lässt - auch mit Familie oder Schichtarbeit, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Damit der Spagat zwischen Job und Weiterbildung gelingt, brauchen Sie einen klaren Plan. Diese Tipps helfen Ihnen:
Viele unserer erfolgreichen Absolventen berichten: Die ersten Monate sind herausfordernd - aber mit wachsender Routine wird es leichter.
Was sagen Teilnehmer, die es bereits geschafft haben?
„Man bekommt diese gehobene Qualifikation nicht geschenkt, aber es lohnt sich definitiv am Ball zu bleiben und ich bereue es keine Sekunde. Rein beruflich, bin ich selbstbewusster geworden und schrecke nicht mehr vor komplizierten Aufgaben zurück (...)“
- Maximilian Haag, Techniker Mechatronik
„Durch die Weiterbildung habe ich mich nicht nur in Bezug auf mein Fachwissen verbessert, sondern auch in Bezug auf meine Persönlichkeit. Denn ich lernte schnell in stressigen Situationen eher ruhig, gelassen und voll fokussiert zu bleiben, statt hastig und schluderig zu werden.“
- Marc Niedermeier, Technikerin Maschinentechnik
Solche Stimmen zeigen: Es geht - mit realistischen Erwartungen, Disziplin und dem richtigen Umfeld.
Warum sich die berufsbegleitende Weiterbildung lohnt:
Mit einem Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker im Festo Technikum sind Sie bestens vorbereitet für neue Aufgaben - fachlich stark, menschlich gewachsen.
Die Technikerausbildung neben dem Beruf erfordert Einsatz - aber sie verändert Ihre Zukunft. Sie gewinnen Wissen, Selbstvertrauen und neue Perspektiven. Und das Beste: Sie gehen diesen Weg in Ihrem Tempo, mit Ihrer Erfahrung und nie allein.
Allgemeines: Startseite Festo Technikum | Technikerschule | Technikerausbildung mit System
Organisation: Anmeldeprozess | Privatanmeldung | Firmenanmeldung | Zugangsvoraussetzungen | Wahlpflichtfächer | Technikerarbeit
Finanzierung: Aufstiegs-BAföG | Aufstiegsbonus | Semesterbeiträge und Ratenzahlung | Finanzierung der Technikerausbildung
Perspektiven: Erfahrungsberichte | Perspektiven und Aufstiegschancen | Karriere durch Weiterbildung | Unsere besten Absolventen | Technikerschule für Arbeitgeber | Weiterbildung neben dem Beruf | Technikerschule berufsbegleitend | Chancen für Techniker
Inhalte: Wissenswelt | Maschinentechnik | Elektrotechnik | Mechatronik | Bautechnik | Kraftfahrzeugtechnik | Anmeldeprozess | Vorbereitungskurse Englisch & Mathematik
Qualität & Transparenz: Staatliche Prüfungstermine Saarland | Social Media Support für Absolventen | Meilensteine | FAQs | Exklusiver Mitgliederbereich | Wissen weitergeben als Dozent | Unsere Schulungsstandorte | Techniker in 4 Jahren als Erfolgsmodell