Eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven - innerhalb des Unternehmens ebenso wie auf dem freien Arbeitsmarkt.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Karrierewege typischerweise eingeschlagen werden, wie Arbeitgeber den Abschluss bewerten und warum der Titel „Bachelor Professional in Technik“ mehr als nur ein neuer Name ist: Er steht für Verantwortung, Weiterentwicklung und echte Chancen.
Als Staatlich geprüfter Techniker bewegen Sie sich genau dort, wo Fachwissen auf Verantwortung trifft. Sie bilden das Bindeglied zwischen operativer Umsetzung und strategischer Planung - eine Rolle, die in vielen Unternehmen eine Schlüsselposition einnimmt.
Typische Einsatzbereiche:
Sie bringen nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch die Fähigkeit, über den Tellerrand hinaus zu denken, zu organisieren und zu gestalten.
Die beruflichen Möglichkeiten nach Ihrer Technikerausbildung sind vielfältig - sie hängen von Ihrer Fachrichtung, Ihrem Engagement und Ihrem beruflichen Umfeld ab.
Beispiele aus der Praxis:
Darüber hinaus eröffnet Ihnen die Ausbildung auch neue Perspektiven in Bereichen mit Kundenkontakt - etwa im technischen Vertrieb, im Außendienst oder in der Schulung technischer Produkte.
Mit dem Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker erhalten Sie:
Für Arbeitgeber sind Sie attraktiv, weil Sie Fachpraxis mitbringen und gleichzeitig offen für Weiterentwicklung und Führung sind.
Die Technikerausbildung ist kein Umweg - sie ist ein Karriere-Booster mit Bodenhaftung. Sie kombinieren fundiertes Praxiswissen mit strategischem Denken, arbeiten an zukunftsorientierten Aufgaben und entwickeln sich fachlich wie persönlich weiter.
Im Festo Technikum erhalten Sie alles, was Sie dafür brauchen: moderne Ausstattung, enge Industrienähe, ein starkes Netzwerk - und die persönliche Begleitung auf dem Weg zu Ihrer nächsten Stufe.
Allgemeines: Startseite Festo Technikum | Technikerschule | Technikerausbildung mit System
Organisation: Anmeldeprozess | Privatanmeldung | Firmenanmeldung | Zugangsvoraussetzungen | Wahlpflichtfächer | Technikerarbeit
Finanzierung: Aufstiegs-BAföG | Aufstiegsbonus | Semesterbeiträge und Ratenzahlung | Finanzierung der Technikerausbildung
Perspektiven: Erfahrungsberichte | Perspektiven und Aufstiegschancen | Karriere durch Weiterbildung | Unsere besten Absolventen | Technikerschule für Arbeitgeber | Weiterbildung neben dem Beruf | Technikerschule berufsbegleitend | Chancen für Techniker
Inhalte: Wissenswelt | Maschinentechnik | Elektrotechnik | Mechatronik | Bautechnik | Kraftfahrzeugtechnik | Anmeldeprozess | Vorbereitungskurse Englisch & Mathematik
Qualität & Transparenz: Staatliche Prüfungstermine Saarland | Social Media Support für Absolventen | Meilensteine | FAQs | Exklusiver Mitgliederbereich | Wissen weitergeben als Dozent | Unsere Schulungsstandorte | Techniker in 4 Jahren als Erfolgsmodell