Staatlich geprüfter Techniker Bautechnik

Nächster Start: Freitag, 22. August 2025 - Jetzt anmelden und einen Platz sichern!

Bauen Sie an der Infrastruktur von morgen - mit technischem Know-how.

In der Fachrichtung Bautechnik im Festo Technikum erwerben Sie Kenntnisse in Bauplanung, Kalkulation und Bauleitung. Sie lernen, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen, wobei Sie sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.

Erfolgsquote: 100 % in allen Abschlussjahrgängen
Die Fachrichtung Bautechnik wird seit Einführung mit beeindruckenden Erfolgsquoten geführt.
Alle Abschlussklassen erzielten bislang eine Bestehensquote von 100 %.

Besonderheit: In Jahren ohne Quote gab es keine Abschlussklasse - kein Datenverlust, nur Transparenz.

Info-Termine


Dienstag, 04. Februar 2025 im Festo Lernzentrum
Mittwoch, 12. Februar 2025 im KBBZ Dillingen
Mittwoch, 05. März 2025 im Festo Lernzentrum
Dienstag, 01. April 2025 im Festo Lernzentrum
Mittwoch, 02. April 2025 im KBBZ Dillingen
Dienstag, 06. Mai 2025 im Festo Lernzentrum
Mittwoch, 07. Mai 2025 im KBBZ Dillingen


Beginn jeweils 17:00 Uhr
Veranstaltungsdauer: ca. 90min
Hinweis: keine Anmeldung erforderlich, freie Zufahrt und kostenlose Parkmöglichkeiten


Anfahrtsweg zum Festo Lernzentrum
Anfahrtsweg zum KBBZ Dillingen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Zur Aufnahme müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und nachgewiesen werden:
  • mindestens einen mittleren Bildungsabschluss,
  • fachrichtungsbezogenen Berufsschulabschluss,
  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und
  • Berufserfahrung nach Ausbildungsabschluss von:


- 6 Monaten (Regelausbildungsdauer von 3 bzw. 3,5 Jahren) oder
- 12 Monaten ( Regelausbildungsdauer von 2 Jahren)

Alternativ bei einer fachfremden Berufsausbildung:

  • mindestens einen mittleren Bildungsabschluss,
  • abgeschlossene Berufsausbildung und
  • eine für die Fachrichtung geeignete Berufstätigkeit von 7 Jahren

Ohne berufliche Erstausbildung keine Technikerausbildung im Saarland möglich.

Unterrichts- und Ferienzeiten

Dauer

  • 4 Jahre berufsbegleitend im Wochenend-Modell,
  • 2.160 UE, 1 UE = 45 Minuten

Unterrichtstage

  • Freitags von 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
  • Samstags von 08:00 Uhr - 14:00 Uhr

Zusatztermine

vier bis fünf Zusatztermine wochentags (17:00 bis 21:00 Uhr) pro Semester

Unterrichtsformat

  • Präsenz
  • Bei Bedarf: jederzeit online in unseren virtuellen Klassenräumen über MS Teams

Unterrichtsferien

Unsere vorlesungsfreie Zeit richtet sich nach den saarländischen Schulferien, d.h. kein Unterricht in den:

  • Sommerferien,
  • Herbstferien,
  • Weihnachtsferien,
  • Winterferien,
  • Osterferien und an
  • bestimmten Feiertagen (Christi Himmelfahrt)

Unterrichts- und Prüfungsfächer

Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in gliedert sich im Saarland in eine jeweils zweijährige Grund- und Fachstufe. In der Fachstufe werden Themen der Grundstufe vertieft und zusätzlich zu den Pflichtfächern werden Wahlpflichtfächer angeboten. Zudem fertigen die angehenden Techniker in der Fachstufe eine Technikerarbeit an.

Allgemeine Unterrichtsfächer - 880UE

  • Deutsch / Betriebliche Kommunikation * (200UE)
  • Berufsbezogenes Englisch * (200UE)
  • Betriebswirtschaftslehre (160UE)
  • Technische Mathematik (200UE)
  • Informationstechnik (60UE)
  • Physik (60UE)

Fachspezifische Unterrichtsfächer - 1.160UE

  • Baustofftechnologie (100UE)
  • Vermessung (60UE)
  • Baurecht /Entwurfsplanung (120UE)
  • Baukonstruktion * (200UE)
  • Haustechnik (100UE)
  • Statik und Stahlbetonbau * (200UE)
  • Baubetrieb (60UE)
  • Bauerneuerung (120UE)
  • Tiefbau * (200UE)

Wahlpflichtfächer - 120UE (zwei Wahlpflichtfächer zu je 60UE)

  • Advanced English Training
  • Energiesparendes Bauen
  • Qualitäts- und Umweltmanagement (Grundkurs)
  • CAD mit Inventor

* schriftliche Prüfungsfächer am Ende der Technikerausbildung


Technikerarbeit

Als Teilnehmer fertigen Sie im Festo Technikum innerhalb der Fachstufe eine Technikerarbeit an. Die Technikerarbeit bietet Ihnen die Gelegenheit, den Blick über die Fächergrenzen hinaus zu richten, das in den Einzelfächern erworbene Wissen in komplexe Problemstellungen einzubringen und sich selbstständig in neue fachliche Teilgebiete einzuarbeiten.

Staatliche Abschlussprüfungen

Haben Sie alle erforderlichen Leistungs- und Prüfungsnachweise erbracht, werden Sie zu den folgenden staatlichen Abschlussprüfungen zugelassen:

  • Deutsch / Betriebliche Kommunikation (240 Minuten)
  • Berufsbezogenes Englisch (240 Minuten)
  • Baukonstruktion (180 Minuten)
  • Statik und Stahlbetonbau(180 Minuten)
  • Tiefbau (180 Minuten)

Unterrichtsorte

Verbundstandort: St. Ingbert, Sulzbach und Saarbrücken

Ihre Technikerausbildung findet im Festo Lernzentrum, am BBZ Sulzbach und am TGBBZ Saarbrücken statt.

Semesterbeiträge

Senesterbeitrag ohne Förderung:

  • 1.239,00 € pro Semester (Gesamtsumme: 9.912,00 €) sowie
  • 495,00 € einmalige Prüfungsgebühr im 8. Semester


Semesterbeitrag mit Förderung:

  • 184,75 €* pro Semester (Gesamtsumme: 1.478,00 €*) sowie
  • 123,75 €* einmalige Prüfungsgebühr im 8. Semester

* inkl. Aufstiegs-BAföG und Aufstiegsbonus


Fördermittelbeantragung
Unsere Fördermittelexperten beraten und unterstützen Sie bei der Beantragung des Aufstiegs-BAföG und dem Aufstiegsbonus. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir erläutern Ihnen alles rund um das Thema Förderung für die Technikerausbildung.

Ratenzahlung
Bei uns zahlen Sie die Semesterbeiträge automatisch in Raten, d.h. Sie erhalten alle sechs Monate eine Rechnung über den vollen Semesterbeitrag.

Semesterdauer
Wintersemester (WS): 01.09. - 28.02.
Sommersemester (SS): 01.03. - 31.08.

Steuerliche Absetzbarkeit
Ihre gezahlten Semesterbeiträge, Prüfungsgebühren, Kopierkosten, Fahrtkosten und ggf. Übernachtungskosten können Sie als Sonderausgaben in Ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen. Weitere Informationen erteilt Ihnen Ihr Finanzamt oder Steuerberater.

Abschluss


Beruflicher Titel
Staatlich geprüfter Techniker Bautechnik (Bachelor Professional in Technik)

Schulischer Abschluss & Berechtigung
Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung

DQR-Niveau
Der Abschluss unserer Technikerausbildung ist dem Niveau 6 zugeordnet.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Michael Heimann

Sie interessieren sich für eine Technikerausbildung im Festo Technikum - und möchten wissen, ob das zu Ihnen passt? Dann sind Sie bei mir genau richtig.

Mein Name ist Michael Heimann und ich habe in den letzten Jahren mehr als 1.900 angehende Techniker persönlich begleitet - vom ersten Gespräch bis zum erfolgreichen Abschluss.

Ich kenne die Anforderungen, die Chancen und auch die typischen Fragen, die sich viele vor der Anmeldung stellen. Ob berufsbegleitend, mit Förderung oder als Karriereschritt im Unternehmen: Gemeinsam finden wir heraus, welcher Weg für Sie der richtige ist.

Melden Sie sich gerne - ich bin für Sie da.


Warum Weiterbildung mehr ist als Wissenszuwachs: Ein Interview über Haltung, Verantwortung und das Leben außerhalb der Komfortzone.

FAQs zur Technikerausbildung in der Bautechnik

Was lerne ich in der Technikerausbildung Bautechnik?

Sie beschäftigen sich mit Baukonstruktionen, Statik und Stahlbetonbau, Tiefbau, Baustoffkunde, Haustechnik und dem Einsatz moderner Planungssoftware (z. B. CAD).

Welche Vorerfahrung ist hilfreich für diese Fachrichtung?

Erfahrungen im Hochbau, Tiefbau, in der Bauausführung, als Maurer, Betonbauer, Bauzeichner oder Polier sind eine gute Grundlage für diese Weiterbildung.

Welche Einsatzbereiche habe ich nach dem Abschluss?

Techniker der Fachrichtung Bautechnik arbeiten als Bauleiter, Kalkulator, Planer oder Baukoordinator - z. B. in Bauunternehmen, Architekturbüros oder bei Kommunen.

Tipp zum Weitergeben

Sie kennen jemanden, für den diese Fachrichtung ebenfalls interessant sein könnte?
Dann senden Sie ihm oder ihr einfach den Link zu dieser Seite - z. B. per WhatsApp oder E-Mail.

Jetzt diese Seite teilen und zusammen im Festo Technikum durchstarten.

Tipp: In WhatsApp können Sie den Link ganz leicht weiterleiten:
Oben im Browser auf „Teilen“ klicken und „WhatsApp“ auswählen.