Sie haben Fragen zur Technikerausbildung im Festo Technikum? Wir haben die Antworten.
Ob Ablauf, Zugangsvoraussetzungen, berufsbegleitende Organisation oder Fördermöglichkeiten: Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst - klar formuliert, professionell beantwortet und regelmäßig aktualisiert.
Und falls Ihre Frage hier nicht dabei ist: Sprechen Sie uns gern persönlich an - wir beraten Sie individuell.
Das Festo Technikum ist die staatlich anerkannte Technikerschule der Festo Lernzentrum Saar GmbH. Sie bietet berufsbegleitende Technikerausbildungen mit starkem Praxisbezug.
Der Technikerabschluss bietet neue Karrierechancen, höheres Gehalt und mehr Verantwortung. Sie qualifizieren sich für Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie.
Wir verbinden moderne Lehrmethoden, persönliche Betreuung und echte Industrieanbindung – und begleiten Sie strukturiert bis zum Staatlich geprüften Techniker "Bachelor Professional in Technik".
Sie benötigen einen mittleren Bildungsabschluss, eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens 6 Monate Berufserfahrung (bei einer 3 bzw. 3,5 jährigen Berufsausbildung).
In Einzelfällen ist eine Teilnahme mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung - mit einer fachfremdem Erstausbildung möglich. Lassen Sie Ihre Voraussetzungen individuell prüfen.
Sie können sich direkt über unsere Website anmelden oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
Die Ausbildung dauert vier Jahre und ist berufsbegleitend. Der Unterricht findet freitags (17-21 Uhr), samstags (8-14 Uhr) und an ausgewählten Zusatzterminen (zwei bis drei pro Semester) unter der Woche statt.
Nein – der Unterricht im Festo Technikum findet außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt. Ferienzeiten und Feiertage werden berücksichtigt.
Ja. Die Technikerausbildung schließt mit fünf staatlichen Abschlussprüfungen ab. Diese umfassen jeweils zwei fachrichtungsübergreifende Prüfungen (Deutsch & Englisch) sowei drei fachspezifische Prüfungen (je nach Fachrichtung).
Die genauen Semesterbeiträge für den kommenden Jahrgangs finden Sie auf unserer Website oder erhalten Sie im Beratungsgespräch.
Ja. Sie können Aufstiegs-BAföG beantragen. Dieses deckt bis zu 75 % der Semesterbeiträge ab. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.
Ja. Wir bieten Ratenzahlung an. Sie erhalten alle 6 Monate, d.h. vor jedem Semester eine Rechnung über den aktuellen Semesterbeitrag.
Sie schließen die Ausbildung mit dem Titel „Staatlich geprüfte:r Techniker:in - Bachelor Professional in Technik“ ab – in Ihrer gewählten Fachrichtung. Sie erhalten zudem die Fachhochschulreife als schulischen Abschluss sowie eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.
Ja. Es handelt sich um einen bundesweit anerkannten Abschluss auf DQR-Stufe 6 – gleichwertig mit dem Bachelor.
Ja. Der Technikerabschluss im Festo Technikum berechtigt Sie in der Regel zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.
Techniker:innen übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in Entwicklung, Planung, Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb.
Ja. Absolvent:innen des Festo Technikums sind in der Industrie sehr gefragt – auch aufgrund unseres hohen Praxisbezugs.
Maschinentechnik, Elektrotechnik und Mechatronik bieten aktuell die größten Entwicklungsmöglichkeiten – auch im Bereich Automatisierung und Digitalisierung.
Sie haben noch Fragen? Ich bin gerne für Sie da.
Mein Name ist Michael Heimann und ich begleite seit vielen Jahren Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten - ob auf dem Weg zum Staatlich geprüften Techniker.
Ich kenne die typischen Fragen, die auftauchen, bevor man eine Entscheidung trifft: Passt das zu mir? Ist das finanzierbar? Schaffe ich das neben dem Beruf? Genau dafür bin ich da.
Mein Anspruch ist es, Ihnen Klarheit zu geben - offen, ehrlich und auf Augenhöhe. Wenn Sie möchten, nehme ich mir Zeit für ein persönliches Gespräch.
Alle Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie in unseren Fachbereichsseiten:
Übersicht | Erfahrungsberichte | Staatlich geprüfter Techniker | Technikerschule | Festo Technikum | Wissenswelt | Maschinentechnik | Elektrotechnik | Mechatronik | Bautechnik | Kraftfahrzeugtechnik | Anmeldeprozess | Vorteile | FAQs | Privatanmeldung | Firmenanmeldung | Finanzierung Technikerschule | Aufstiegs-BAföG | Aufstiegsbonus | Ratenzahlung | Erfolgsquoten | Mitgliederbereich | Voraussetzungen Mittlere Reife | Dozent werden | Technikerschule für Arbeitgeber | Weiterbildung neben dem Beruf | Technikerschule berufsbegleitend | Karriere in der Industrie | Vorbereitungskurse | Schulungsstandorte Festo Technikum | Festo Lernzentrum Saar GmbH