In unseren FAQs finden Sie die häufigsten Fragen zur berufsbegleitenden Technikerausbildung im Festo Technikum - übersichtlich, verständlich und aktuell. Ob es um den Ablauf, die Anmeldung, die Fördermöglichkeiten oder die Unterrichtsorganisation geht: Hier erhalten Sie klare Antworten auf alle zentralen Themen.
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker erfordert eine gute Planung und viele Entscheidungen im Vorfeld. Deshalb haben wir für Sie alle wichtigen Informationen an einem Ort gebündelt. Unsere FAQs geben Ihnen Orientierung - von den Zugangsvoraussetzungen über die Unterrichtszeiten bis hin zu den Prüfungsmodalitäten und Förderprogrammen wie dem Aufstiegs-BAföG oder dem saarländischen Aufstiegsbonus.
Das Festo Technikum steht für maximale Transparenz und persönliche Betreuung. Wir wissen, dass jede Weiterbildung eine individuelle Lebenssituation berührt. Deshalb beantworten wir nicht nur organisatorische Fragen, sondern geben Ihnen auch Einblicke in unsere Lernphilosophie, die digitale Infrastruktur und den besonderen Teamgeist, der unsere Teilnehmer verbindet.
Sollten darüber hinaus noch Fragen offenbleiben, stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich zur Verfügung. Unser Ziel ist, dass Sie sich von Anfang an gut informiert, sicher und bestmöglich vorbereitet fühlen - für Ihren erfolgreichen Weg zum Staatlich geprüften Techniker im Festo Technikum.
Das Festo Technikum ist eine staatlich genehmigte Technikerschule. Schulträger ist die Festo Lernzentrum Saar GmbH - ein 100%-ige Tochter der Festo SE & Co. KG. Das Festo Technikum bietet die berufsbegleitende Technikerausbildung in fünf Fachrichtungen an - d.h. in Teilzeit.
Der Technikerabschluss bietet neue Karrierechancen, höheres Gehalt und mehr Verantwortung. Sie qualifizieren sich für Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie.
Wir verbinden moderne Lehrmethoden, persönliche Betreuung und echte Industrieanbindung – und begleiten Sie strukturiert bis zum Staatlich geprüften Techniker "Bachelor Professional in Technik".
Sie benötigen einen mittleren Bildungsabschluss, eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens 6 Monate Berufserfahrung (bei einer 3 bzw. 3,5 jährigen Berufsausbildung).
In Einzelfällen ist eine Teilnahme mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung - mit einer fachfremdem Erstausbildung möglich. Lassen Sie Ihre Voraussetzungen individuell prüfen.
Sie können sich direkt über unsere Website anmelden oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
Unsere Technikerausbildung dauert vier Jahre und ist berufsbegleitend. Der Unterricht findet freitags (17:00 - 21:00 Uhr), samstags (8:00 - 14:00 Uhr) und an ausgewählten Zusatzterminen (zwei bis drei pro Semester) unter der Woche statt.
Nein, der Unterricht im Festo Technikum findet außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt. Ferienzeiten und Feiertage sowie pädagogische Pausen werden berücksichtigt.
Ja. Die Technikerausbildung schließt mit fünf staatlichen Abschlussprüfungen ab. Diese umfassen jeweils zwei fachrichtungsübergreifende Prüfungen (Deutsch & Englisch) sowei drei fachspezifische Prüfungen (je nach Fachrichtung).
Die genauen Semesterbeiträge für den kommenden Jahrgangs finden Sie auf unserer Website oder erhalten Sie im Beratungsgespräch.
Ja. Sie können Aufstiegs-BAföG beantragen. Dieses deckt bis zu 75 % der Semesterbeiträge ab. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.
Ja. Wir bieten Ratenzahlung an. Sie erhalten alle 6 Monate, d.h. vor jedem Semester eine Rechnung über den aktuellen Semesterbeitrag.
Sie schließen die Ausbildung mit dem Titel „Staatlich geprüfter Techniker - Bachelor Professional in Technik“ ab - in Ihrer gewählten Fachrichtung. Sie erhalten zudem die Fachhochschulreife als schulischen Abschluss sowie eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.
Ja. Es handelt sich um einen bundesweit anerkannten Abschluss auf DQR-Stufe 6 - gleichwertig mit dem (akademischen) Bachelor.
Ja. Der Technikerabschluss im Festo Technikum berechtigt Sie in der Regel zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.
Techniker übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in Entwicklung, Planung, Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb.
Ja. Absolventen des Festo Technikums sind in der Industrie sehr gefragt - auch aufgrund unseres hohen Praxisbezugs.
Maschinentechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und Bautechnik bieten aktuell die größten Entwicklungsmöglichkeiten.
Sie haben noch Fragen? Ich bin gerne für Sie da.
Mein Name ist Michael Heimann und ich begleite seit vielen Jahren Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten - ob auf dem Weg zum Staatlich geprüften Techniker.
Ich kenne die typischen Fragen, die auftauchen, bevor man eine Entscheidung trifft: Passt das zu mir? Ist das finanzierbar? Schaffe ich das neben dem Beruf? Genau dafür bin ich da.
Mein Anspruch ist es, Ihnen Klarheit zu geben - offen, ehrlich und auf Augenhöhe. Wenn Sie möchten, nehme ich mir Zeit für ein persönliches Gespräch.
Allgemeines: Startseite Festo Technikum | Technikerschule | Technikerausbildung mit System
Organisation: Anmeldeprozess | Privatanmeldung | Firmenanmeldung | Zugangsvoraussetzungen | Wahlpflichtfächer | Technikerarbeit
Finanzierung: Aufstiegs-BAföG | Aufstiegsbonus | Semesterbeiträge und Ratenzahlung | Finanzierung der Technikerausbildung
Perspektiven: Erfahrungsberichte | Perspektiven und Aufstiegschancen | Karriere durch Weiterbildung | Unsere besten Absolventen | Technikerschule für Arbeitgeber | Weiterbildung neben dem Beruf | Technikerschule berufsbegleitend | Chancen für Techniker
Inhalte: Wissenswelt | Maschinentechnik | Elektrotechnik | Mechatronik | Bautechnik | Kraftfahrzeugtechnik | Anmeldeprozess | Vorbereitungskurse Englisch & Mathematik
Qualität & Transparenz: Staatliche Prüfungstermine Saarland | Social Media Support für Absolventen | Meilensteine | FAQs | Exklusiver Mitgliederbereich | Wissen weitergeben als Dozent | Unsere Schulungsstandorte | Techniker in 4 Jahren als Erfolgsmodell