„Bildung ist ein Systemupdate“

Warum Weiterbildung mehr ist als Wissenszuwachs: Ein Interview über Haltung, Verantwortung und das Leben außerhalb der Komfortzone.

Was treibt Menschen an, sich beruflich neu zu orientieren - mitten im Leben, neben Beruf, Familie und Alltag?

Michael Heimann, erfahrener Bildungsberater im Festo Lernzentrum, kennt die Antworten. Seit über 20 Jahren begleitet er Menschen dabei, ihr Potenzial zu entfalten - als Mentorenfigur, als Möglichmacher, als jemand, der selbst weiß, wie es ist, sich unter anspruchsvollen Bedingungen weiterzubilden.

In diesem Gespräch spricht er über den Wert von Bildung im Zeitalter des Wandels, über lebenslanges Lernen als Haltung – und über die Chancen, die in der Technikerausbildung liegen. Klar, ehrlich, mit persönlicher Tiefe. Und mit einer Botschaft, die bleibt:

Bildung ist kein Ziel - sie ist eine Entscheidung für ein selbstbestimmtes Leben.

Interview mit Michael Heimann

„Bildung ist wie ein Systemupdate für den Kopf.“

Frage 1: Herr Heimann, warum braucht es heute mehr denn je berufliche Weiterbildung?
Wir leben in einer Zeit fundamentaler Umbrüche: Technologische Innovationen, Automatisierung, der Fachkräftemangel - all das verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Was gestern noch genügte, ist heute nicht mehr ausreichend. Bildung ist längst keine einmalige Phase im Leben mehr - sie ist ein kontinuierlicher Prozess. Ich vergleiche das gern mit einem Smartphone: Wer dauerhaft auf dem alten Stand bleibt, wird irgendwann nicht mehr kompatibel sein. Bildung ist wie ein Systemupdate für den Kopf - sie macht uns anschlussfähig, flexibel und zukunftsfähig.

Frage 2: Warum entscheiden sich Menschen für eine Weiterbildung zum Techniker - und warum im Festo Technikum?
Viele unserer Teilnehmer möchten mehr Verantwortung übernehmen - fachlich und finanziell. Sie wollen nicht stehen bleiben. Gleichzeitig suchen sie einen Rahmen, in dem sie verstanden werden - als Berufstätige, als Eltern, als Menschen mit Lebenserfahrung. Genau das bieten wir im Festo Technikum. Wir holen die Teilnehmer dort ab, wo sie stehen - und begleiten sie intensiv auf ihrem Weg zum Staatlich geprüften Techniker. Nicht mit Druck, sondern mit echter Unterstützung. Unsere Absolvent:innen sagen oft: „Hier wurde ich gesehen. Hier wurde ich ernst genommen.“ Das macht den Unterschied.

Frage 3: Was zeichnet das Lernen im Festo Technikum konkret aus?
Unser Ansatz ist persönlich, praxisnah und zukunftsorientiert. Wir sind keine Massenabfertigung. Hier kennt man sich. Unsere Dozent:innen kommen selbst aus der Praxis, wissen, wie der Arbeitsalltag aussieht - und bringen genau das ins Klassenzimmer. Zugleich arbeiten wir kontinuierlich daran, die Inhalte mit den realen Anforderungen in Industrie, Handwerk und Technik zu verzahnen. Dazu kommen flexible Strukturen, berufsbegleitende Formate und ein starkes Netzwerk. Wir sind überzeugt: Wenn Lernen gelingen soll, braucht es nicht nur Qualität, sondern auch Menschlichkeit.

Frage 4: Welche Rolle spielt lebenslanges Lernen aus Ihrer Sicht langfristig - auch gesellschaftlich?
Lebenslanges Lernen ist keine Option mehr - es ist eine Notwendigkeit. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, ist Bildung das stabile Fundament. Wer heute investiert - in Wissen, in Können, in Haltung - wird morgen nicht nur bessere Chancen haben, sondern auch aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitwirken. Gerade in Deutschland brauchen wir Menschen, die Verantwortung übernehmen - nicht nur für ihre Karriere, sondern auch für das große Ganze. Technik, Umwelt, Soziales - überall sind Mitdenkende gefragt. Weiterbildung ist ein Schlüssel dazu.

Frage 5: Sie selbst haben sich neben Beruf und Familie weitergebildet. Was hat Sie persönlich angetrieben?
Mein Antrieb war immer: Wenn ich etwas anpacke, dann richtig. Ich habe selbst ein berufsbegleitendes Masterstudium absolviert - mit zwei kleinen Kindern, einer verantwortungsvollen Position und wenig Zeit. Es war hart. Aber es war auch eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Denn ich habe gelernt: Wir wachsen nicht in der Komfortzone, sondern wenn es unbequem wird. Und genau das möchte ich weitergeben: Bildung ist kein Luxus. Sie ist ein Versprechen an uns selbst - dass wir mehr können, als wir glauben. Und dass es sich lohnt, diesen Weg zu gehen.

„Festo steht für lebenslanges Lernen. Und wir stehen an der Seite all jener, die den Mut haben, sich weiterzuentwickeln.“
- Michael Heimann