Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)

Ausbilderschein (AEVO) - Fachkräfte zu Ausbilder:innen entwickeln

Wer junge Talente erfolgreich ausbilden möchte, braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch pädagogische und rechtliche Kompetenz. Der Ausbilderschein (AdA-Schein) ist eine wertvolle Zusatzqualifikation, die in Unternehmen gefragt ist, um Auszubildende qualifiziert und rechtssicher auszubilden. Zudem ist der AdA-Schein eine wichtige Zulassungsvoraussetzung für die Weiterbildung zum Industriemeister oder Handwerksmeister. Im Festo Lernzentrum bereiten wir Sie praxisnah und effizient auf die Ausbildereignungsprüfung vor – mit erfahrenen Trainern, modernen Methoden und direktem Bezug zur betrieblichen Praxis.

Voraussetzung für eine hochwertige Berufsausbildung sind gut qualifizierte Ausbilder

Der AdA-Schein ist die ideale Weiterbildung für alle, die eine Qualifikation als Ausbilder gemäß der Ausbildereignungsverordnung anstreben. Die Weiterbildung vermittelt das notwendige Wissen zur Prüfungsvorbereitung und fördert die Entwicklung und Stärkung Ihrer Kompetenzen als künftiger Ausbilder. Der AdA-Schein eröffnet zahlreiche berufliche Perspektiven und erhöht Ihre Karrierechancen.

Laut Ausbildereignungsverordnung (AEVO) gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen, um diesen Ausbilderschein zu absolvieren.

Die Prüfungen sind bundesweit einheitlich.

Die theoretische Prüfung findet ab 2026 am ersten Dienstag bzw. dem darauffolgenden Mittwoch digital statt. Die praktische Prüfung wird von der IHK am zweiten bzw. dritten Mittwoch eines Monats durchgeführt. Plätze zur IHK-Prüfung werden vom Festo Lernzentrum reserviert, die Anmeldung ist durch den Teilnehmer selbst erforderlich.

Hier geht's zum Info-Flyer Termine 2025

Unterricht

Dauer: 60 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)

Lehrgangsinhalte

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, u.a.:

  • Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
  • Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
  • Strukturen des Berufsbildungssystems

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, u. a.:

  • einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen
  • Berufsausbildungsvertrag vorbereiten

Ausbildung durchführen, u. a.:

  • lernförderliche Bedingungen
  • Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
  • Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten

Ausbildung abschließen, u. a.:

  • Auszubildende auf die Prüfung vorbereiten
  • Anmeldung von Auszubildenden zur Prüfung

Prüfungsvorbereitung

Lehrgangspreis und Förderung

Lehrgangspreise für Kompaktlehrgänge, berufsbegleitende Lehrgänge, Online-Kurse mit Präsenztagen 2025
625,00 EUR1 zzgl. IHK-Prüfungsgebühren 180,00 EUR, inkl. Textband des DIHK.
Getränke und Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten.

neuer Preis 2026: 645,00 €1

Lehrgangspreis für Vollzeitlehrgänge inkl. Vollverpflegung 2025
898,00 EUR1 zzgl. IHK-Prüfungsgebühren 180,00 EUR, inkl. Textband des DIHK und Vollverpflegung mit allen Heiß- und Kaltgetränken, Frühstückssnack, Mittagsmenü sowie Nachmittagssnack.

neuer Preis 2026: 925,00 €1

Lehrgangspreis für verkürzten Lehrgang zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung 2025 325,00 EUR1
zzgl. IHK-Prüfungsgebühren 105 EUR für die praktische Prüfung der IHK Getränke, Verpflegung u. Textband sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.

neuer Preis 2026: 335,00 EUR1

1 Bitte beachten Sie den Preis- und Leistungsumfang in den Teilnahmebedingungen.

*Prüfungsgebühren der IHK Saarland nach dem aktuellen Gebührentarif. (Stand: 2025)

Förderung für Unternehmen
Möglichkeiten zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit einer Betriebsstätte im Saarland.

Förderung für Privatpersonen
Teilnehmer von Lehrgängen, bei denen der Ausbilderschein Zulassungsvoraussetzung ist, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, z.B. Geprüfte/r Industriemeister/-in IHK, Handwerksmeister/in, Personalfachkaufmann/-kauffrau etc., können Aufstiegs-BAföG beantragen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung.

Kompaktlehrgänge ohne Verpflegung in Präsenz

Do 20.11. – Sa 29.11.2025
20.11. + 21.11. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
24.11. - 28.11. 08:00 - 14:45 Uhr und
29.11. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 04.12. – Sa 13.12.2025
04.12. + 05.12. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
08.12. - 12.12. 08:00 - 14:45 Uhr und
13.12. 08:00 - 15:30 Uhr

Termin 2026 (neue Konditionen)

Do 15.01. – Sa 24.01.2026
15.01. + 16.01. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
19.01. - 23.01. 08:00 - 14:45 Uhr und
24.01. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 05.03. – Sa 14.03.2026
05.03. + 06.03. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
09.03. - 13.03. 08:00 - 14:45 Uhr und
14.03. 08:00 - 15:30 Uhr

Mi 29.04. – Sa 09.05.2026
29.04. + 30.04. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
04.05. - 08.05. 08:00 - 14:45 Uhr und
09.05. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 11.06. – Sa 20.06.2026
11.06. + 12.06. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
15.06. - 19.06. 08:00 - 14:45 Uhr und
20.06. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 25.06. – Sa 04.07.2026
25.06. + 26.06. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
29.06. - 03.07. 08:00 - 14:45 Uhr und
04.07. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 16.07. – Sa 25.07.2026
16.07. + 17.07. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
20.07. - 24.07. 08:00 - 14:45 Uhr und
25.07. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 13.08. – Sa 22.08.2026
13.08. + 14.08. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
17.08. - 21.08. 08:00 - 14:45 Uhr und
22.08. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 03.09. – Sa 12.09.2026
03.09. + 04.09. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
07.09. - 11.09. 08:00 - 14:45 Uhr und
12.09. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 22.10. – Sa 31.10.2026
22.10. + 23.10. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
26.10. - 30.10. 08:00 - 14:45 Uhr und
31.10. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 12.11. – Sa 21.11.2026
12.11. + 13.11. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
16.11. - 20.11. 08:00 - 14:45 Uhr und
21.11. 08:00 - 15:30 Uhr

Do 11.12. – Sa 19.12.2026
11.12. + 12.12. 17:00 - 21:00 Uhr sowie
14.12. - 18.12. 08:00 - 14:45 Uhr und
19.12. 08:00 - 15:30 Uhr

Berufsbegleitende Lehrgänge ohne Verpflegung - Neu im Hybrid-Format!

Erläuterung zu unseren Hybrid-Lehrgang: Präsenz- und Online-Teilnahme zeitgleich! Der Lehrgang findet als klassische Präsenzveranstaltung statt und wird parallel vollständig live online gestreamt. Sie können wählen, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten. Die Online-Teilnehmer hören sowohl den Trainer als auch die anderen Lehrgangsteilnehmer und sehen die vom Trainer präsentierten Unterlagen. Sie werden auch in den Unterricht mit einbezogen und können auftretende Fragen direkt an den Dozenten richten, da Sie auch per Ton zugeschaltet sind.

Di 28.10. - Do 04.12.2025
dienstags und donnerstags 17:00 - 21:00 Uhr

Unterrichtstage: 28.10., 30.10., 04.11., 06., 11., 13., 18., 20., 25., 27.11., 02.12. und 04.12.2025

2026 (neue Konditionen)

Di 24.02. - Do 31.03.2026
dienstags und donnerstags 17:00 - 21:00 Uhr

Unterrichtstage: 24.02., 26.02., 03.03., 05., 10., 12., 17., 19., 24., 26., 31.03. und 02.04.2026

Di 29.09. - Do 05.11.2026
dienstags und donnerstags 17:00 - 21:00 Uhr

Unterrichtstage: 29.09., 01.10., 06., 08., 13., 15., 20., 22., 27., 29.10., 03.11. und 05.11.2026

Dienstags- und Donnerstags-Lehrgang: insgesamt 12 Termine, davon 10 Tage im Hybrid-Format (pro Unterrichtstag Präsenz oder Online-Teilnahme möglich). Die letzten beiden Termine finden in Präsenz im Festo Lernzentrum zur praktischen Prüfungsvorbereitung statt.

2026 (neue Konditionen)

Fr 30.01. - Sa 28.02.2026
freitags 17:00 - 21:00 Uhr und samstags 08:00 - 14:00 Uhr

Unterrichtstage: 30.01., 31.01., 06.02., 07., 13., 14., 20., 21., 27. und 28.02.2026

Fr., 28.08. - Sa. 26.09.2026
freitags 17:00 - 21:00 Uhr und samstags 08:00 - 14:00 Uhr

Unterrichtstage: 28.08., 29.08., 04.09., 05., 11., 12., 18., 19., 25. und 26.09.2026

Freitags- und Samstags-Lehrgang: insgesamt 10 Termine, davon 8 Tage im Hybrid-Format (pro Unterrichtstag Präsenz oder Online-Teilnahme möglich) und die beiden letzten Termine finden in Präsenz im Festo Lernzentrum zur praktischen Prüfungsvorbereitung statt.

Vollzeitlehrgänge inkl. Vollverpflegung in Präsenz

7 Vollzeit-Tage verteilt auf 3 Wochen

Mo 03.11. - Di 18.11.2025
03.11. 08:45 - 16:00 Uhr
04.11. 08:00 - 16:00 Uhr
05.11. 08:00 - 16:00 Uhr
10.11. 08:45 - 16:00 Uhr
11.11. 08:00 - 16:00 Uhr
17.11. 08:45 - 16:00 Uhr
18.11. 08:00 - 16:00 Uhr

2026 (neue Konditionen)

Mo 04.05. - Di 19.05.2026
04.05. 08:45 - 16:00 Uhr
05.05. 08:00 - 16:00 Uhr
06.05. 08:00 - 16:00 Uhr
11.05. 08:45 - 16:00 Uhr
12.05. 08:00 - 16:00 Uhr
18.05. 08:45 - 16:00 Uhr
19.05. 08:00 - 16:00 Uhr

Mo 14.09. - Di 29.09.2026
14.09. 08:45 - 16:00 Uhr
15.09. 08:00 - 16:00 Uhr
16.09. 08:00 - 16:00 Uhr
21.09. 08:45 - 16:00 Uhr
22.09. 08:00 - 16:00 Uhr
28.09. 08:45 - 16:00 Uhr
29.09. 08:00 - 16:00 Uhr

Mo 09.11. - Di 24.11.2026
09.11. 08:45 - 16:00 Uhr
10.11. 08:00 - 16:00 Uhr
11.11. 08:00 - 16:00 Uhr
16.11. 08:45 - 16:00 Uhr
17.11. 08:00 - 16:00 Uhr
23.11. 08:45 - 16:00 Uhr
24.11. 08:00 - 16:00 Uhr

Verkürzter Lehrgang für Fachwirte in Präsenz

Für Teilnehmer, die bereits eine Fachwirte-Weiterbildung absolviert haben und seitens der IHK von der schriftlichen Prüfung befreit werden, bieten wir einen verkürzten Lehrgang an zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung:

"Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) für Fachwirte"

24.08. - 09.09.2026
Immer montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr

Unterrichtstage: 24.08., 26.08., 31.08., 02.09., 07.09. und 09.09.2026

Schulungsorte

Festo Lernzentrum Saar GmbH
Obere Kaiserstraße 301
D-66386 St. Ingbert-Rohrbach

Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach mbH
Schillerstraße 7
D-66280 Sulzbach-Neuweiler

KBBZ Dillingen
Hinterstraße 11
D-66763 Dillingen

Die Kurse finden im Festo Lernzentrum in St. Ingbert-Rohrbach statt, sofern nicht anders angegeben (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen

Hier geht's zu den AGB

Ihre Ansprechpartnerin

Claudia Wagner

Unsere Bildungsberaterin organisiert bereits seit 25 Jahren IHK-Prüfungslehrgänge zum Ausbildereignungsschein (AdA-Schein) sowie zum Industriemeister im Festo Lernzentrum. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Kundenberatung und -betreuung sowie ihrem Einsatz im Prüfungsausschuss der IHK zum AdA-Schein, ist sie Ihre ideale Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um diese IHK-Prüfungslehrgänge.