Lernfabrik

Industrie 4.0 und Lean Methoden in der Praxis erleben

Die konsequente Kombination von Theorie und Praxis ist seit jeher ein Eckpfeiler in der Definition des Festo Lernzentrums. Vor diesem Hintergrund entstand im Jahr 2019 ein Anbau in Form einer Lernfabrik.

Die Implementierung von Lean Production Methoden und die rasante Entwicklung in Richtung Industrie 4.0 macht Kompetenzschübe im operativen Produktionsumfeld notwendig, die mit formellem Lernen im „Classroom“ kaum erreicht werden können.

Die Idee der Lernfabrik besteht darin, die industrielle Umgebung möglichst realitätsnah abzubilden, aber auch Freiräume für Neu- und Umgestaltungsprozesse zu gewährleisten um so praktische Erfahrungen in den Lernprozess einfließen zu lassen.

Es geht dabei nicht nur um den Erwerb von vorgegebenem (technischem) Wissen, sondern auch um die Ausbildung von methodischen Kompetenzen, wie z. B. praktische Problemlösung oder Kreativitätsentfaltung.

Die Lernfabrik im Festo Lernzentrum ist bewusst als offenes System konzipiert, das es ermöglicht, flexible Umgebung für „Lernprojekte“ zu sein. Im Sinne von Projekten sind dabei Rollen, fachliche Ziele, zeitliche Rahmenbedingungen, Umgebung und Lernformen wandlungsfähig. Das heißt auch, dass sich die Lernfabrik kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen wird und selbst ein lernendes System darstellt.

Die Themenbereiche Lean Management und Industrie 4.0 bilden die Schwerpunkte der Lernfabrik.

Lean Management

Die Lean Philosophie stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Die Produktion richtet sich am Kundentakt aus, möglichst verschwendungsfreie Prozesse sind das Ziel. Der Lean Methodenkoffer befähigt die Teilnehmer, ihre Prozesse ständig anzupassen und zu verbessern und sich konsequent am Kundentakt auszurichten. Zufriedene Kunden garantieren langfristig den Geschäftserfolg.

Industrie 4.0

Wir möchten die Digitalisierung in der Produktion und für die Produktion begreifbar und erlebbar machen. Teilnehmer sollen die Verknüpfung von Lean und Digitalisierung verstehen und im eigenen Arbeitsbereich anwenden können. Darüber hinaus dient der Industrie 4.0- Raum zur Qualifizierung und als Experimentierumfeld.

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Müller

Unsere Bildungsexpertin für unser offenes Seminarangebot, Raumvermietung und Veranstaltungsorganisation ist gelernte Kauffrau für Bürokommunikation (IHK) und bereits seit 15 Jahren eine Ihrer ersten Ansprechpartnerinnen an unserer Information.

Durch ihre langjährige Erfahrung in der Kundenbetreuung- und beratung ist sie Ihre ideale Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um unser offenes Seminarangebot. Zahlreiche Raumvermietungen und Großveranstaltungen wurden von ihr geplant und betreut, sodass die Organisation Ihrer Veranstaltung in den besten Händen liegt.

Ihre Ansprechpartnerin

Tanja Pick

Unsere Bildungsexpertin für unser offenes Seminarangebot, Raumvermietung und Veranstaltungsorganisation ist gelernte Kauffrau für Bürokommunikation (IHK) und bereits seit 25 eine Ihrer ersten Ansprechpartnerinnen an unserer Information.

Als Ausbilderin für die Berufe Kauffrau/mann für Büromanagement und Industriekauffrau/mann hat sie bereits über 20 Auszubildende erfolgreich zum Ausbildungsabschluss begleitet und ist seit über 10 Jahren auch im Prüfungsausschuss der IHK zum Ausbildereignungsschein tätig.

Getrieben von dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ und durch ihre langjährige Erfahrung im Vermietungsbereich sorgt sie mit den Kollegen und Kolleginnen und Ihnen zusammen dafür, dass Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg wird.