Nächster Studienstart - Sommersemester 2025
Als Wirtschaftsingenieur arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Sie beschäftigen sich mit der Planung, Organisation und Umsetzung von Geschäftsprozessen, die sowohl unter wirtschaftlichen als auch technischen Gesichtspunkten zu optimieren sind.
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang bietet Staatlich geprüften Technikern eine ganz neue Weiterbildungsperspektive. Als berufsintegrierender Studiengang ermöglicht er parallel zur Vollzeitbeschäftigung und ohne finanzielle Einbußen die Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science. Dieser Studiengang kombiniert wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzfelder sowie Methodenwissen, beispielsweise im Projektmanagement. Daneben vermittelt er zusätzliche Sprachkompetenz in technischem Englisch für internationale Projekte. Der besondere Fokus liegt im stark nachgefragten Bereich industrieller Produktion wie Industrial Engineering und Produktionsmanagement.
Mit der Integration von Unternehmensprojekten können Problemstellungen, die am Arbeitsplatz entstehen, im Studium wissenschaftlich begleitet werden. Damit wird die praxisorientierte Umsetzung des erlernten Wissens sichergestellt und Unternehmensprojekte werden voran getrieben.
Auf der Homepage der htw saar haben Sie die Möglichkeit sich das Video der Informationsveranstaltung vom 29. Juni 2016 anzuschauen.
Zulassungsvoraussetzung für das verkürzte berufsintegrierende Bachelor-Studium ist eine abgeschlossene Technikerausbildung sowie eine einschlägige Berufstätigkeit.
Für Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik wird die Präsenzphase durch Anerkennung von Fachkompetenzen aus einer staatlichen Technikerprüfung oder vergleichbaren Leistungen von acht auf inhaltlich auf sechs Semester inklusive Bachelor-Thesis verkürzt. Es ist für Absolventen der Fachrichtung Maschinentechnik ein direkter Einstieg in das 3. Semester möglich.
Für das 8-semestrige Studium benötigt man eine allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertiger Schulabschluss sowie eine fachrelevante erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine einschlägige Berufserfahrung.
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt im Rahmen eines achtsemestrigen modularen Curriculums fundierte Kenntnisse in den einschlägigen Gebieten des Wirtschaftsingenieurwesens. Die Präsenzphasen werden durch Anerkennung von Fachkompetenzen aus der Techniker-Prüfung oder vergleichbaren Leistungen von 8 auf 6 Semester inkl. Bachelor-Thesis verkürzt.
Die Höhe der Studiengebühren - und damit die monatliche finanzielle Belastung - schreckt viele Interessenten ab. Dies ist jedoch unbegründet! Durch ein sehr zinsgünstiges KfW-Darlehen ohne Nachweis von Kreditsicherheiten sowie maximale Flexibilität bei der Rückzahlung werden mögliche finanzielle Einschränkungen erheblich reduziert. Der KfW-Studienkredit unterstützt Sie während des Studiums mit mindestens 100 Euro und höchstens 650 Euro im Monat - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/Vermögen. Alles Wesentliche haben wir hier für Sie zusammengefasst. Detailliertere Informationen finden Sie hier. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich bitte an
Hansjörg Rosner
Sparkasse Saarbrücken
Tel.: 0681 504-4106
hansjoerg.rosner(at)sparkasse-saarbruecken.de
Unser Studienkonzept ermöglicht es Praktikern, neben dem Beruf zu studieren.
Präsenzzeiten sind freitags nachmittags (17:00 - 20:15 Uhr) und samstags vormittags (07:45 - 14:30 Uhr).
htw saar, Saarbrücken, vorwiegend Campus Alt-Saarbrücken
Ihr Ansprechpartner
Michael Heimann
Unser Bildungscoach für die berufsbegleitende Technikerausbildung ist Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) und Master of Business Administration (MBA).
Als Produktmanager für das Festo Technikum hat er in den vergangenen Jahren mehr als 1.800 Teilnehmer auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss begleitet und unterstützt. Seine Fachkenntnisse schaffen die Grundlage für eine differenzierte Bewertung jeder individuellen Ausgangslage seiner Kunden. Transparenz für Entscheidungen und Motivation seiner Kunden haben für ihn oberste Priorität.
Ihr persönlicher Ansprechpartner begleitet das Festo Technikum seit der Gründung und dem Aufbau im Jahr 2006. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im B2C-Bereich, ein überregionales Netzwerk in die schulischen, akademischen, betrieblichen und ministeriellen Ebenen sowie Expertenwissen aus dem deutschen Bildungswesen.
➔ Kundenreferenzen unseres Mitarbeiters