Zum Industriemeister flexibel in 2 Modulen!

Sie suchen nach einer beruflichen Neuorientierung? Bleiben Sie flexibel und qualifizieren Sie sich in einem Vollzeitmodul und einem berufsbegleitenden Modul zum Geprüften Industriemeister Metall, Mechatronik, Elektrotechnik oder zum Logistikmeister!

Mathematik-Vorbereitungskurs: Dezember 2025

Lehrgangsstart: Montag 05. Januar 2026

Modul 1 in Vollzeit
Modul 2 berufsbegleitend im Schichtmodell

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist die Fähigkeit zur Anpassung und Weiterentwicklung unerlässlich. Deshalb freuen wir uns, Ihnen unser neues Qualifizierungsangebot in Modulform vorzustellen.

Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die bereit sind, aktiv in ihre Zukunft zu investieren – sei es als Einzelperson, die neue Perspektiven sucht, als Arbeitsuchender oder als Mitarbeiter in einer Transfergesellschaft. Auch Unternehmen, die ihren Mitarbeitern ein Sabbatical zur persönlichen Weiterbildung ermöglichen möchten, finden hier eine wertvolle Ressource.

Haben Sie die Gelegenheit, sich in Vollzeit weiterzubilden? Das Festo Lernzentrum bereitet Sie innerhalb von 4 Monaten zur ersten Teilprüfung der IHK zum Industriemeister vor.

Sollten Sie nach danach beruflich eingebunden sein, ist ein Umstieg in unseren berufsbegleitenden Kurs im Schichtmodell für die handlungsspezifische Qualifikation möglich, um die Abschlussprüfung vor der IHK zu absolvieren.

In der Zwischenzeit haben Sie die Gelegenheit, sich für den Ausbildereignungsschein (AdA-Schein) vorzubereiten. Lehrgänge dazu bietet das Festo Lernzentrum jeden Monat in Teil- oder Vollzeit an. Die Prüfungen finden bei der IHK statt.

Anmeldung

bis 31.10.2025 erforderlich, danach auf Anfrage

Info-Termine für berufsbegl. Lehrgänge + Kombimodell in 2 Modulen

Mittwoch, 27. August 2025 im Festo Lernzentrum hybrid: in Präsenz oder online
Mittwoch, 03. September 2025 im KBBZ Dillingen in Präsenz
Montag, 29. September 2025 im Festo Lernzentrum hybrid: in Präsenz oder online

Beginn jeweils 17:00 Uhr
Veranstaltungsdauer: ca. 1,5 Std.
Hinweis: keine Anmeldung zur Infoveranstaltung erforderlich!

Anfahrtsweg zum Festo Lernzentrum St. Ingbert-Rohrbach
Anfahrtsweg zum KBBZ Dillingen

Zulassungsvoraussetzungen

siehe auch berufsbegleitende Industriemeister-Lehrgänge

bis zur 1. Teilprüfung „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation" der IHK

Möglichkeit 1:

Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, welcher der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet werden kann.

Möglichkeit 2:

Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf sowie einschlägige Berufspraxis: Fachrichtung Metall: mind. 2 Jahre, Fachrichtungen Elektrotechnik bzw. Mechatronik: mindestens 1/2 Jahr, Fachrichtung Logistik: mindestens 1 Jahr

Möglichkeit 3:

ohne Ausbildungsberuf: eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis

bis zur 2. Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikation" der IHK

Abgelegter 1. Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“ und mind. 1 weiteres Jahr Berufspraxis in der entsprechenden Fachrichtung.

Der Ausbildereignungsschein (AdA-Schein) muss bis zur Abschlussprüfung vorliegen. Kurse dazu bietet das Festo Lernzentrum monatlich an.

Hinweis:
Zulassung auch für Studienaussteiger

Laut IHK Saarland können Studienaussteiger aus technischen Studiengängen mit mindestens 90 ETCS-Punkten auch ohne Ausbildungsberuf eine Zulassung zum Industriemeister erhalten.

Mit dem Abschluss des Geprüften Industriemeisters erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt.

Unterricht

  • Modul 1: fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation Vollzeit über 4 Monate!

Januar 2026 bis April 2026: montags bis freitags 08:30 - 15:30 Uhr*

schriftliche Prüfung der IHK in der fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation am 29./30.04.2026

  • Modul 2: handlungsspezifische Qualifikation berufsbegleitend über 1 Jahr im Schichtmodell!

z.B. November 2026 bis November 2027 (Modul 2 auch später möglich, Sie bleiben flexibel!)

dienstags 17:00 Uhr-21:00 Uhr1 oder donnerstags 08:00 Uhr-12:00 Uhr1 sowie samstags 08:00 Uhr-14:00 Uhr

1gleicher Unterricht an beiden Wochentagen
teilweise unterrichtsfrei in den saarländischen Schulferien

schriftliche Prüfung der IHK in der handlungsspezifischen Qualifikation im Frühjahr oder Herbst.

  • Ausbildereignungsschein kompakt in 7 Tagen, jeden Monat möglich (AdA-Schein muss bis zur Abschlussprüfung vorliegen)

Unser Unterricht findet in Präsenz statt.

Lehrgangsinhalte

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikation

1. Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

2. Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement

3. Handlungsbereich Technik
Fachrichtung Metall
Fachrichtung Elektrotechnik
Fachrichtung Mechatronik
Fachrichtung Logistik

Lehrgangspreis und Förderung

Modul 1 Vollzeit zur Vorbereitung der Prüfung
fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
Januar bis April 2026
3.000 €*

Modul 2 berufsbegleitend im Schichtmodell zur Vorbereitung auf die handlungsspezifische Qualifikation
3.190 €* in 3 Raten zahlbar

*Beträge ohne Berücksichtigung von staatlicher Förderung und ohne Aufstiegs-Bonus. Infos zur Förderung siehe unter Punkt Förderungen.

Die Rechnun­gen werden per E-Mail an die von Ihnen angegebene Rechnungs-E-Mail-Adresse geschickt.

Hier geht's zum Ratenzahlungplan.

Lehrgangspreis Ausbildereignungs-Lehrgang:
625 €

Prüfungsgebühren der IHK:
Industriemeister: 600 €
ADA-Schein: 180 €

Bei Selbstzahlung ist eine Beantragung staatlicher Förderung mit Aufstiegs-BAföG (50%) und KfW-Teil-Darlehenserlass (50%)möglich. Zu einer Förderung je nach Ihrer privaten Situation berät Sie Ihr Ansprechpartner bei Ihrem Amt für Ausbildungsförderung, Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihr Arbeitgeber bzw. Berater Ihrer Transfergesellschaft.

Zusätzlich kann bei erfolgreichem Abschluss ein Aufstiegsbonus der Landesregierung bei der IHK beantragt werden.

Nicht im Preis enthalten sind Bücher, Getränke und Verpflegung.

Steuerliche Absetzbarkeit
Lehrgangspreis, Prüfungsgebühren, Kopierkosten und Fahrtkosten können Sie als Sonderausgaben in Ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen. Weitere Informationen erteilt Ihnen Ihr Finanzamt oder Steuerberater.

Mathematik-Vorbereitungskurs

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Anforderungen im Fach "Naturwissenschaften (Mathe/Chemie/Physik)" bei den bundesweit einheitlichen IHK-Prüfungen anspruchsvoll sind.

Als Lehrgangsteilnehmer des Festo Lernzentrums haben Sie die Möglichkeit, an unserem kostenlosen Mathematik-Vorbereitungskurs teilzunehmen, um die bereits erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.

· Ihre Teilnahme ist freiwillig und kostenlos!

· Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Kurs setzt sich zusammen aus folgenden Unterrichtstagen: 04.12., 05.12., 08.12., 09.12. und 10.12.2025

Hinweis: Die Teilnahme am Mathematik-Vorbereitungskurs ist verbunden mit der Anmeldung zum Industriemeister-Lehrgang im Festo Lernzentrum.

Schulungsorte

Modul 1 in Vollzeit:

Festo Lernzentrum Saar GmbH
Obere Kaiserstraße 301
D-66386 St. Ingbert-Rohrbach

Modul 2 berufsbegleitend im Schichtmodell:

wochentags im 1. und 2. Jahr
Verbundstandort St. Ingbert / Sulzbach
Festo Lernzentrum Saar GmbH
Obere Kaiserstraße 301
D-66386 St. Ingbert-Rohrbach

samstags im 1. und 2. Jahr
BBZ Sulzbach-Neuweiler
Schillerstraße 7
D-66280 Sulzbach-Neuweiler (i.d.R.)

Modul 2 auch am Schulungsort KBBZ Dillingen möglich:
wochentags im 1. und 2. Jahr
KBBZ Dillingen
Hinterstraße 11
D-66763 Dillingen


samstags im 2. Jahr
BBZ Sulzbach-Neuweiler
Schillerstraße 7
D-66280 Sulzbach-Neuweiler (i.d.R.)

Ausbildereignungslehrgang (AdA-Schein)

Unter dem Ausbildereignungsschein (AdA-Schein) versteht man die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildereignungsprüfung muss vor der Abschlussprüfung zum Geprüften Industriemeister nachgewiesen werden.

Einen Vorbereitungslehrgang zum AdA-Schein könnten Sie z.B. vor Start des Moduls 1 besuchen oder zwischen Mai und Oktober. Hier finden Sie Informationen zu den offenen Vorbereitungskursen. Kurstermine für 2026 werden im Herbst 2025 veröffentlicht.

Abschluss

  • Geprüfte/r Industriemeister/in (Bezeichnung in der jeweiligen Fachrichtung: Metall / Elektrotechnik / Mechatronik oder Geprüfte/r Logistikmeister/in)
  • eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung

Der Abschluss zum/zur Geprüften Industriemeister/in bzw. Geprüfte/r Logistikmeister/in ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.

Teilnahmebedingungen

Hier geht's zu den AGB
Industriemeister-Lehrgänge und Ausbildereignungs-Lehrgänge

Ihre Ansprechpartnerin

Claudia Wagner

Unsere Bildungsberaterin organisiert bereits seit 25 Jahren IHK-Prüfungslehrgänge zum Industriemeister im Festo Lernzentrum. Auch für die Organisation der Vorbereitungslehrgänge zum Ausbildereignungsschein (AdA-Schein) ist sie verantwortlich. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Kundenberatung und -betreuung sowie ihrem Einsatz im Prüfungsausschuss der IHK zum AdA-Schein, ist sie Ihre ideale Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um diese IHK-Prüfungslehrgänge.