NEU: Exklusiv für unsere Lehrgangsabsolventen - halbtägiges Online-Seminar im Bereich "Führung-, Sozial- Methodenkompetenz"
Geprüfte Technische Fachwirte (IHK) sind als "Brücke" zwischen technischer und kaufmännischer Kompetenz besonders gut für Schnittstellenpositionen zwischen Produktion und Management geeignet. Da sie durch ihre Doppel-Qualifikation sowohl über betriebswirtschaftliches als auch technisches Know-how verfügen, sind sie gerade in Betrieben, die stetigen Veränderungen unterliegen, sehr gefragt.
Sie übernehmen organisatorische, leitende und kontrollierende Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen von Industrie- und Handwerksbetrieben, wie z.B. Überwachung von Produktionsabläufen, Entscheidung über den Einsatz von Produktions- und Betriebsmitteln, Gewährleistung der Betriebsbereitschaft, Mitarbeiterführung, Qualitätssicherung u.v.m.
Alle Info-Termine finden in Hybridform statt. Sie können also wählen, ob Sie online oder im Festo Lernzentrum teilnehmen. Dauer: 60 - 90 Minuten
Den Online-Zugang erhalten Sie auf Anfrage unter 06894 591-7424 oder lehrgang@festo.com.
Schauen Sie sich unsere Digitale Präsentation zu den Info-Terminen an!
Um zur Prüfung bei der IHK zugelassen werden zu können, muss bis zur IHK-Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein und nachgewiesen werden:
oder
oder
Weitere Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/r Geprüften Technischen Fachwirt/in dienlich sind.
Die angegebenen Zulassungsvoraussetzungen müssen bis zur ersten Prüfung, ca. 6 Monate nach Lehrgangsbeginn, erfüllt sein.
Bis zur dritten Prüfung, ca. 1 Jahr und 9 Monate nach Lehrgangsbeginn, muss in Fall A mindestens ein Jahr oder in den Fällen B und C ein weiteres Jahr Berufspraxis vorliegen.
Mit dem Abschluss des Geprüften Technischen Fachwirts erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt.
Dauer
Unterrichtstage
Zusatztermine
Prüfungsvorbereitungswochen (siehe Prüfungsvorbereitung)
Unterrichtsferien
Während der Schulferien sowie an Brückentagen findet kein Unterricht statt.
Lehrgangspreis 4.950,- €
zu zahlen in fünf Raten à 990,- €
IHK-Prüfungsgebühr 600,- €
abzgl. Aufstiegs-BAföG und Aufstiegsbonus
Sie zahlen nach Abzug aller Fördermittel für die Lehrgangsgebühren und IHK-Prüfungsgebühren nur noch 387,50 €.
Bei einer Lehrgangsdauer von ca. 1,75 Jahren sind das gerade mal 18,45 € pro Monat.
Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)
Schulischer Abschluss & Berechtigung
Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Verifizierung
Zeugnis über den anerkannten IHK-Fortbildungsabschluss
Anerkennung
Der Geprüfte Technische Fachwirt (IHK) ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss, welcher hinsichtlich seiner Kompetenzprofile als gleichwertig mit dem akademischen Bachelor anzusehen ist.
DQR-Niveau
Der Abschluss ist dem Niveau 6 zugeordnet.
Der DQR (deutscher Qualifikationsrahmen) ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems.
Der DQR trägt zur Orientierung im deutschen Bildungssystem bei und erleichtert die Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa.
In dem berufsbegleitenden, praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich in folgenden Prüfungsbereichen auf die IHK-Prüfung vor.
Lerninhalte "Lern- und Arbeitsmethodik" / ca. 10 UE
Prüfungsinhalte "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" / ca. 230 UE
Prüfungsinhalte "Technische Qualifikationen" / ca. 250 UE
Prüfungsinhalte "Handlungsspezifische Qualifikationen" / ca. 362 UE
Prüfungsinhalt "Fachgespräch"
Das situationsbezogene Fachgespräch findet nach erfolgreichem bestehen der 3. Teilprüfung "Handlungsspezifischen Qualifikationen" statt.
Absolventen verschiedener Lehrgänge, z. B. Geprüfte/r Fachwirt/in können auf Antrag bei der IHK vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit werden. Um als Ausbilder/in tätig werden zu können, benötigen Sie noch den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung. Dieser Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet auf die praktische Prüfung der IHK vor. Diese findet am 1. Mittwoch eines Monats vor der IHK Saarland statt.
Zulassungsvoraussetzungen
Befreiung von der schriftlichen Prüfung durch die IHK (für Absolventen von Fachwirte-Lehrgängen).
Die Durchführung der schriftlichen Prüfungen finden zu bundeseinheitlichen Terminen mit bundeseinheitlichen Aufgaben statt.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Die schriftliche Prüfung besteht für jeden Qualifikationsbereich aus einer unter Aufsicht anzufertigenden Arbeit, deren Mindestbearbeitungszeiten jeweils betragen:
1. Volks- und Betriebswirtschaft 75 Minuten
2. Rechnungswesen 90 Minuten
3. Recht und Steuern 75 Minuten
4. Unternehmensführung 90 Minuten
Eine mündliche Ergänzungsprüfung ist in einem Qualifikationsbereich möglich, wenn in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht wurde. Bei einer oder mehreren ungenügenden schriftlichen Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit nicht.
Technische Qualifikationen
In den Situationsaufgaben werden folgende Prüfungsthemen abgedeckt:
Handlungsspezifische Qualifikationen
Die Situationsaufgabe dauert 240 Minuten und in ihr werden folgende Handlungsbereiche abgedeckt:
Fachgespräch
Das situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation
beträgt die Dauer 30 Minuten, sowie 30 Minuten Vorbereitungszeit.
Ihre Ansprechpartnerin
Beate Kohlrusch
Unsere Bildungsexpertin für die IHK-Prüfungslehrgänge ist gelernte Bankkauffrau (IHK) und Dipl. Betriebswirtin (FH).
Bereits seit über 20 Jahren begleitet sie die Teilnehmer unserer IHK-Lehrgänge erfolgreich zum Abschluss. Viele unserer IHK-Zertifikatslehrgänge hat sie im Laufe der Jahre selbst konzipiert. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Kundenberatung und -betreuung, der Organisation der einzelnen Lehrgänge sowie ihrem Einsatz in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK (u.a. Technischer Betriebswirt), ihrem fundierten Fachkenntnissen und ihrer eigenen Trainertätigkeit, ist sie Ihre ideale Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um unsere IHK-Prüfungslehrgänge.
*Hybridform
Präsenz- und Online-Teilnahme zeitgleich! Der Lehrgang findet als klassische Präsenzveranstaltung statt und wird parallel vollständig live online gestreamt. Sie können so wählen, ob sie physisch oder online in Echtzeit vom Büro oder dem Homeoffice aus teilnehmen wollen. Die Online-Teilnehmer hören sowohl den Trainer als auch die anderen Lehrgangsteilnehmer, sehen die vom Trainer präsentierten Unterlagen sowie ein Videobild vom Lehrgangsunterricht. Sie werden immer wieder virtuell in den Unterricht einbezogen und können auftretende Fragen direkt an den Trainer richten, da sie per Ton zugeschaltet sind. Entscheiden Sie spontan, ob Sie in Präsenz oder einfach und bequem von jedem beliebigem Ort aus am Lehrgang teilnehmen wollen.