Referenzen unserer Industriemeister-Absolventen

"Es war schon immer mein Ziel, den Meister in meinem Beruf zu machen, um später mal in eine Führungsposition zu kommen. Nach meiner Ausbildung konnte ich Berufserfahrung sammeln und belegte dann den Ausbilderschein. Nach Bestehen des Ausbilderscheines habe ich beschlossen - jetzt bin ich in der Lernphase und beginne direkt meinen Logistikmeister. Nach einigen Recherchen im Internet hat mir das Angebot bei der Festo am besten gefallen. Weil es auch wegen des Schichtmodells möglich ist, so eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen, so dass man jeweils 1x in der Woche und jeden Samstag die Schule besuchen kann. Motiviert habe ich mich durch intrinsische Motivation, da ich dieses Ziel stets verfolgt habe.

Mit dem Online-Unterricht war ich zufrieden, obwohl ich den Präsenzunterricht bevorzuge, da mir sonst die persönliche Interaktion mit den Klassenkameraden/innen und Dozent/innen fehlt. Man diskutiert lieber. Es gibt auch Dozent/innen die besser mit den Medien klargekommen sind und dies hat man auch gemerkt am Lernen/Nachbereiten zuhause.

Den geprüften Logistikmeister als Titel zu haben ist das eine, aber auch als Meister zu arbeiten und eine entsprechende Stelle zu haben, ist die andere Seite. Ich habe das Glück, eine Stelle als Lagerleiter bekommen zu haben. Man sollte auch die Chance nutzen, die man erhält, um eine Weiterbildung / Fortbildung zu machen. Das Leben ist ein Lernprozess und ich habe durch diese Weiterbildung auf viele Dinge im Unternehmen eine ganz andere Sichtweise erhalten. Durch diese Sichtweise fielen mir auch die Prozesse im Unternehmen zu verstehen leichter.

Mit dem Service für das Aufstiegs-BAföG und die Erreichbarkeit der jeweiligen Ansprechpartner war ich sehr zufrieden und habe mich immer gut beraten gefühlt. Eine Weiterempfehlung des Festo Lernzentrum kann ich aussprechen. Die Ansprechpartner der jeweiligen Abteilungen waren immer sehr freundlich und hilfsbereit und hatten ein offenes Ohr für mich. Ich werde erst einmal 1 - 2 Jahre pausieren und dann entscheiden, ob ich eine weitere Fortbildung im Bereich Logistikmanagement besuche. Ich danke Ihnen für die Möglichkeit bei Ihnen meine Weiterbildung als Geprüfter Logistikmeister zu absolvieren. Ich werde stets das Festo Lernzentrum in guter Erinnerung behalten."

"Ein Beweggrund, den Logistikmeister-Lehrgang zu beginnen, war, dass mir bereits nach meiner erfolgreich abgelegten Ausbildung klar war, dass ich mich weiterbilden wollte. Da sehr viele Weiterbildungen lediglich in Abendschule möglich waren, entschied ich mich für den Logistikmeister, da dieser gerade im Festo Lernzentrum auch schichtbegleitend möglich war.

Des Weiteren empfand ich den Logistikmeister auch als „Sprungbrett“, um mir sozusagen eine Basis für weitere Fort-/ und Weiterbildungen anzueignen, die ich dann anschließend auch vertiefen und weiterentwickeln kann, weil sich viele Inhalte des Logistikmeisters auch in entsprechenden anderen Weiterbildungen vorfinden.

Außerdem habe ich auch von weiteren Arbeitskollegen nur Gutes über das Festo Lernzentrum und seine Dozenten und den Unterricht gehört. Zu guter Letzt hatte ich auch mehrere Kollegen, die damals mit mir die Weiterbildung zum Logistikmeister angefangen haben, was mich zum Festo Lernzentrum geführt hat.

Definitiv war es sehr passend, gerade für den 2-schichtigen Betrieb in meinem Unternehmen. Es war zwar auch manchmal eine Überwindung morgens nach der Spätschicht zum Unterricht zu kommen und abends wieder zur Arbeit zu gehen, jedoch ist das mit der richtigen Motivation und dem großen Ziel vor Augen definitiv machbar.

Um sich zu motivieren ist es meiner Meinung nach schon die halbe Miete, wenn man durchgehend im Unterricht anwesend ist und mitarbeitet. Nach ein paar Übungsaufgaben hat man sich die Inhalte auch schon gut eingeprägt.

Mit dem Ziel vor Augen, einen Meistertitel zu erreichen, ist die Motivation bestenfalls schnell wieder da. Vor der Prüfung gab es auch mal Tage, an denen ich mit Teilnehmern zusammen gelernt habe, aber auch Tage, an denen man mal selbst nachbereiten musste.

Den Online-Unterricht während des Lockdowns in der Corona-Pandemie sah ich als hilfreich an. Gerade als Ersatz für den ausgefallenen Präsenzunterricht war es eine gute Alternative und definitiv besser, als den ganzen Unterrichtsstoff auf einmal in Präsenz durchzupressen. Die meisten Dozenten hatten auch keine bis wenig Probleme mit dem Online-Unterricht und haben den Lehrstoff auch dementsprechend anders aufbereitet und unterrichtet.

Jedoch empfand ich es gerade in den Fächern, in denen auch gerechnet werden musste, relativ schwer, den Lösungswegen oder auch der Vorgehensweise zu folgen. Dies ließe sich jedoch durch bspw. kleine Tafeln/Whiteboards für den Online-Unterricht oder auch einfach durch PC-Programme zur besseren Darstellung abstellen. Alles in allem hat mir der Online-Unterricht sehr zugesagt.

Es fühlt sich auf jeden Fall sehr gut an, dass ich jetzt Logistikmeister bin und mein Ziel erreicht habe. Es ist auch ein wenig Stolz mit dabei, da auch bspw. Arbeitskollegen oder auch Familienmitglieder diese Leistung wertschätzen und das auch dem Selbstbewusstsein guttut.

Ich würde die Weiterbildung zum Logistikmeister beim Festo Lernzentrum ohne Bedenken empfehlen. Das Festo Lernzentrum ist ein sehr kompetenter Anbieter von Weiterbildungen. Angefangen von der Betreuung der Teilnehmer in organisatorischen und sonstigen Angelegenheiten, bis hin zu den Dozenten, die die Teilnehmer optimal vorbereiten, um einen entsprechenden Erfolg in den Prüfungen und auch im Unterricht zu haben. Es wurde jederzeit auf die Probleme eingegangen, um gemeinsam eine Lösung zu finden und es wurde auch keine Frage unbeantwortet gelassen.

Ich war sehr zufrieden mit der gesamten Weiterbildung von A bis Z und würde jederzeit wieder eine Weiterbildung im Festo Lernzentrum beginnen."

"Ich blicke nun auf eine erfolgreiche Weiterbildung beim Festo Lernzentrum zurück. Ich kann dem Träger als Organisator definitiv ein Lob aussprechen, da hier auf einem sehr hohen Niveau gearbeitet wird.

Die Infrastruktur ist optimal an die Anforderungen angepasst. Wer gewillt ist, den Kurs erfolgreich durchzuziehen, ist hier genau richtig.

Schade finde ich, dass die Ergebnisse seitens der IHK nicht mitgeteilt werden, da mein Ansporn auf die Liste der besten Teilnehmer zu kommen, mich sehr gepusht hat!

Abschließend habe ich mein Ziel jedoch erreicht.
Der Referent im Fach Kostenrechnen war sensationell, ein Sonderlob an ihn!

Ich bedanke mich bei dem Festo Lernzentrum Team mit immer hilfsbereiten Ansprechpartnern."

Wer bin ich, wie war meine berufliche (gerne auch private) Situation vor der Fortbildung?

"Mein Name ist Marco Kaiser, ich bin verheiratet und habe einen Sohn. Ich war vor und während meiner Fortbildung zum Meister bei der Neunkircher eisenschaffenden Industrie im innerbetrieblichen Eisenbahnverkehr tätig. Damals arbeitete ich im Schichtbetrieb, d. h. Früh-, Mittag-, Nacht- sowie Conti-Schicht, also auch samstags.

Was wollte ich erreichen?

Mein Ziel war es, nicht mehr im Schichtdienst arbeiten zu müssen und mich beruflich neu aufzustellen. Ein guter Umgang mit Menschen sowie mit damit einhergehendem fachlichem Wissen voranzugehen sind nicht nur mein Anspruch, sondern mein Hobby. Als angehender Logistikmeister konnte ich mir eben jene Türen öffnen, um dies zu verwirklichen. Ich habe zwei Berufe gelernt und mein Abitur nachgeholt. Für mich stand fest, wenn ich etwas verändern möchte, muss ich mich nachhaltig anders aufstellen.

Was mache ich jetzt - wozu hat es geholfen, was hat mir die Fortbildung ermöglicht?

Ich bin als Ausbildungsmeister für den Bereich Lagerlogistik tätig. Dies ist eine spezielle Reha-Ausbildung, bei der ich junge Menschen ausbilde, die ein Handicap haben. Dabei bilde ich Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlageristen und Fachpraktiker für Lagerlogistik aus. Berufsbegleitend absolvierte ich noch ein Studium, da man für diese Tätigkeit besondere Zulassungsvoraussetzungen erfüllen muss.

Damals habe ich bei der IHK Saarland als landesbester Logistikmeister abgeschnitten, so dass man auf mich aufmerksam wurde. Diese besondere Leistung war mein Türöffner für eine Dozententätigkeit im Festo Lernzentrum. Mittlerweile bin ich seit einigen Jahren im Festo Lernzentrum als Dozent bei den angehenden Meistern tätig. Es bereitet mir große Freude, mein Wissen an die nachfolgenden Teilnehmer weiterzugeben und von meinen Praxiserfahrungen zu berichten. Außerdem bin ich Vorsitzender des IHK-Prüfungsausschusses der Lageristen sowie Prüfer der Logistikmeister. Diese prüfe ich regelmäßig mit größter Freude, mein Arbeitgeber unterstützt mich dabei sehr und stellt mich für dieses Ehrenamt gerne frei.

Was war mein Input, wer hat mir geholfen/unterstützt oder was war hilfreich?

Die Fortbildung empfand ich persönlich als gut machbar.

Trotz beruflicher Hindernisse sowie fehlender Unterstützung durch meinen damaligen Arbeitgeber, insbesondere den direkten Vorgesetzten, hatte ich den Ehrgeiz, den Unterricht regelmäßig zu besuchen und mein Bestes zu geben. Hierbei war der berufsbegleitende Unterricht der Fortbildung im Schichtmodell ein großer Vorteil.

Wegen meines großen Interesses im Logistikbereich fiel mir die Fortbildung zum Logistikmeister leichter. Ich konnte mein Praxiswissen durch die Theorie besser vertiefen.

Können Sie die Fortbildung weiterempfehlen?

Mit der Fortbildung im Festo Lernzentrum war ich sehr zufrieden. Ich empfehle den Logistikmeister jedem Interessierten weiter. Ein wichtiger Hinweis ist meines Erachtens, dass man mit der notwendigen Ernsthaftigkeit an die Sache herangehen sollte.

Diese Qualifikation gibt es nur in Deutschland und wird in anderen Ländern hoch angesehen.

Die Ansprechpartner sind sehr kompetent und haben mir bei Fragen stets weitergeholfen."

"Ein Grund, dass ich mit der Weiterbildung zum Industriemeister begonnen habe, war mir zusätzliche Chancen und Möglichkeiten in der Industriebranche zu schaffen. Ich bemerkte relativ schnell, dass man ohne Weiterbildung nicht weiterkommt. Ich habe mich für das Festo Lernzentrum entschieden, da dies einen sehr guten Ruf hat und schichtfreundliche Unterrichtszeiten anbietet.

Das Wichtigste meiner Meinung nach ist bei dieser Weiterbildung die regelmäßige Teilnahme am Unterricht und das regelmäßige Wiederholen der einzelnen Kapitel.

Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung ist es ein gutes Gefühl, dass sich die investierte Zeit gelohnt hat und nun neue Wege offenstehen.

Mit dem Service zur Förderung nach Aufstiegs-BAföG war ich sehr zufrieden. Es wurde alles umfassend erklärt und Fragen wurden binnen 24h beantwortet, oft aber noch am selben Tag. Ich habe auch schon Bekannten die Weiterbildung im Festo Lernzentrum empfohlen.

Als bester Absolvent der Fachrichtung Mechatronik auf der Besten-Tafel im Festo Lernzentrum aufgenommen zu werden, hätte ich nicht erwartet, daher freut es mich umso mehr!"

Wer bin ich, wie war meine private und/oder berufliche Situation vor der Weiterbildung zum Industriemeister?

"Mein Name ist Jan Spreizer. Ich bin 24 Jahre alt und komme aus der schönen Pfalz in Pirmasens-Winzeln. Bevor ich mich dazu entschieden habe, eine Weiterbildung zum Industriemeister zu machen, war ich als Mechatroniker im Bereich der Intralogistik auf Montage.

Was wollte ich erreichen? Was hat mich bewegt, die gewählte Weiterbildung zu machen?

Nach meiner Ausbildung als Mechatroniker war mir frühzeitig bewusst, dass in mir noch mehr Potenzial steckt als nur eine Ausbildung. Daraufhin habe ich mich auf die Suche nach einer Weiterbildungsmöglichkeit gemacht. Nach kurzer Suche und Gesprächen mit Bekannten wurde mir das Festo Lernzentrum empfohlen, wofür ich mich auch frühzeitig und richtig entschieden habe. Am Anfang war ich sehr skeptisch, da ich in diesem jungen Alter nur meine Berufserfahrung von einem Jahr Montage mitbringen konnte und ich hatte daher Zweifel, ob ich mit dieser Erfahrung überhaupt den Industriemeister schaffe. Als die ersten Wochen vorüber waren, war mir bewusst, dass die Zielstrebigkeit und die eigene Motivation das höchste Gebot von jedem selbst sein müsste, da alles zu erreichen ist, nach dem Motto "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg". Mein Ziel war es, mit der Weiterbildung mehr Wissen zu erlangen, um in weiterer Zukunft höhere Aufstiegsmöglichkeiten zu haben.

Was mache ich jetzt - wozu hat es geholfen, was hat mir die Weiterbildung ermöglicht?

Aktuell bin ich bei einem Unternehmen in Pirmasens als angehender Baustellenleiter auf der Montage angestellt. Diese Stelle wurde mir durch den Industriemeister ermöglicht, welcher mir außerdem noch weitere Türen für die Zukunft öffnet. Welche das sein werden, ist noch offen.

Wo gab es Erschwernisse bzw. Hindernisse und was hat mir besonders geholfen?

Für mich persönlich gab es keine Erschwernisse bzw. Hindernisse; im Gegenteil, die Dozenten waren immer sehr engagiert und sehr hilfsbereit. Bei Problemen konnte man immer nach den Unterrichtseinheiten bei Dozenten Fragen zu nicht verstandenen Inhalten stellen, um gemeinsam die Lösung zu finden. Unsere Lehrgangsleiterin, Frau Wagner war immer für die Teilnehmer zu erreichen und konnte Fragen hilfreich beantworten, falls es dann doch Hindernisse gab. Ein herzliches Dankeschön geht an die Lehrgangsleiterin sowie die Dozenten und Dozentinnen des Festo Lernzentrums in St. Ingbert."

"Der Service war klasse und meine Ansprechpartner immer erreichbar.

Ich wollte mich schon immer nach meiner Berufsausbildung weiterbilden, habe es auch einmal mit Fernstudium versucht, bin aber dabei gescheitert.
Damals habe ich im Radio den Werbespot vom Festo Lernzentrum gehört und habe mich dann spontan entschieden, diese Weiterbildung zu starten. Festo war mir bereits bekannt als großes renommiertes Industrie-Unternehmen, so dass ich mich für das Festo Lernzentrum entschieden habe.

Nach dem Unterricht habe ich mit anderen in einer kleinen Gruppe gelernt und wir haben uns gegenseitig motiviert.

Der Service des Festo Lernzentrums zur Förderung nach Aufstiegs-BAföG war klasse, auch waren meine Ansprechpartner immer erreichbar.

Ich würde das Festo Lernzentrum auf jeden Fall weiter empfehlen."

"Eine Aktion ohne Resonanz oder Feedback ist keine Aktion. Was die Mitarbeitermotivation für das Personal ist, so ist ein Feedback zu einer Aktion die Motivationsrede für den Lehrgangsausführenden und eventuell ein Anreiz für die kommenden Industriemeister der Zukunft. So wurde es beispielsweise in den Fächern „Zusammenarbeit im Betrieb“ und „Personalführung“ vermittelt. “Ein glücklicher und motivierter Mitarbeiter ist ein leistungsfähiger und achtsamer Mitarbeiter.“ Es ist mein persönliches Anliegen, unsere Referenten zu loben. Die Art zu unterrichten, zu erklären, die Bereitstellung von Unterlagen online und offline (selbst bei Just-in-time-Lieferungen während des Unterrichts), den Online-Unterricht zu gestalten, den Präsenz-Unterricht zu gestalten sowie die Vorbereitung auf den Unterricht (Skript) zeitgenau zur Verfügung zu stellen. Durchweg waren alle Dozenten auf ihre eigene Art und Weise top! Humorvoll und mit viel Elan wurde den Teilnehmern der Weiterbildung alles Nötige beigebracht. Die sehr geringe Durchfallquote spricht auch für das Festo Lernzentrum und für die Dozenten.

Wenn es um die Industriemeister-Weiterbildung im Saarland geht, gibt es nur wenige Möglichkeiten. Eine davon ist die Weiterbildung über das Festo Lernzentrum. Durch die vielen positiven Resonanzen früherer Teilnehmer fiel mir die Auswahl, meine Weiterbildung bei der Festo zu machen, nicht schwer. Und selbst nach dem Abschluss wurden die negativen Punkte, welche durch Hören und Sagen verbreitet wurden, verworfen.

Einer der Gründe, mich für die Festo zu entscheiden, war auch das durchdachte, schichtbegleitende Modell, welches auch einwandfrei bei einem 3-Schicht-Betrieb funktioniert.

Alle Kommilitonen des Lehrgangs waren stets nett und schnell konnte man Lerngruppen bilden, die online und offline wunderbar funktionierten. Sei es für die Nachbereitung der Vorlesungen oder das Üben für die Klausuren. Alle Themen rund um die Organisation wie E-Mail-Verkehr, Skripte, Material oder die Antragstellung von BAföG waren stets einwandfrei! Die Weiterbildung zum Industriemeister Metall hat mich nicht nur kognitiv weiterentwickelt, sondern auch meinen Wortschatz erweitert, meine Denkweise gefestigt und meine Interessen soweit gestärkt, dass es nun für mich an der Zeit ist, weiterzumachen.

Nun steht für mich ein Studium zum Ingenieur an. Denn mit dem Meisterbrief als Industriemeister Metall (DQR Stufe 6) hat man ebenfalls eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und es stehen einem viele Wege offen. Ob Studium oder doch eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt.

Das Festo Lernzentrum ist euer Partner Nummer 1, wenn es um die Weiterbildung geht, um die Karriereleiter empor zu klettern. Uneingeschränkte Empfehlung für jeden, der sich gerne weiterbilden möchte.

Ich bedanke mich beim Festo Lernzentrum und wünsche dem Festo Lernzentrum sowie den Teilnehmern viel Erfolg und alles Gute."

"Das absolut beste Argument: Der Schichtdienst-Stundenplan!"

In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es mir wichtig, einen guten Arbeitsplatz zu haben und mit einer Qualifizierung zum Industriemeister abzusichern.

Aufgrund der Radiowerbung wurde ich auf das Festo Lernzentrum aufmerksam. Bei der Infoveranstaltung erhielt ich wichtige Information, unter anderem was finanziell monatlich auf mich zukommt. Das passte genau zu meinen Vorstellungen.

Der Stundenplan ist das absolut beste Argument, wenn man wie ich im Schichtdienst arbeitet und während der Woche einen Schulbesuch morgens oder mittags auswählen kann, je nach seiner Schicht.
Für die Samstage konnte ich teilweise Bildungsurlaub beantragen und brauchte somit nicht viele reguläre Urlaubstage.

Was die Beantragung der staatlichen Förderung angeht, so bekam ich bei Festo stets schnelle Hilfe. Ich erhielt die Formulare für das BAföG-Amt sogar vorausgefüllt.
Zur Nachbereitung des Unterrichts habe ich meist alleine gelernt, maximal zu zweit oder zu dritt. Die Dozenten waren auch sehr hilfsbereit. Es blieb genügend Zeit, während oder nach dem Unterricht zu fragen.

Während der Meister-Weiterbildung bekam ich einen anderen Blick auf meine Arbeit und viele Zusammenhänge wurden für mich transparent.

Mein FAZIT ist: "Wer Meister- oder Techniker-Schule machen will und im Schichtdienst arbeitet, muss diese einfach bei Festo machen!" Dies ist meine Sicht auf meine Weiterbildung vom Festo Lernzentrum.

"Ich bin sehr stolz, dass ich die Meisterschule in meinem etwas betagteren Altern geschafft habe."Ich war schon als Teamleiter beschäftigt und wollte nun auch die entsprechende Qualifikation.

Für das Festo Lernzentrum habe ich mich entschieden, da mir das Schichtmodell und die verkürzte Lehrgangsdauer sehr entgegen kam.

Mit meinem Bruder habe ich den Unterricht zu Hause regelmäßig nachbereitet und bin sehr stolz, dass ich die Meisterschule in meinem etwas betagteren Alter geschafft habe. Das Festo Lernzentrum würde ich jederzeit Freunden und Kollegen weiterempfehlen.
Gerade im Fach Technik hatte der Dozent einen sehr positiven und konstruktiven Unterricht gehalten. Vor dem Lehrgang konnte ich nicht viel mit dem Themenbereich Montagetechnik anfangen, danach ist es mir gelungen, die Zusammenhänge zu verstehen.
Auch das Fach Fertigungstechnik war sehr umfangreich und es hätten noch mehrere Unterrichtsstunden darin abgehalten werden können. Auch online konnte der Dozent den Stoff gut übermitteln.
In einem anderen Fach war der Unterricht manchmal etwas sehr zäh, vermutlich lag es an dem Fach selbst. Aber der Dozent konnte immer wieder zwischendurch eine kleine aufmunternde und motivierende Anekdote erzählen. Alles in allem war ich sehr zufrieden.

"Das Festo Lernzentrum ist der einzige Anbieter der Industriemeister-Weiterbildung in der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk im Saarland. Das Festo Lernzentrum wurde mir von der IHK Saarland und von Bekannten empfohlen, um eine Weiterbildung zum Industriemeister in dieser Fachrichtung zu starten. Da ich im Schichtmodell arbeite, war der schichtbegleitende Unterricht für mich sehr passend.

Da ich mich auf eine Meisterstelle bewerben wollte, war ich sehr motiviert. Ich lernte viel alleine zu Hause, aber auch in einer kleinen Lerngruppe mit Kollegen.

Mit dem Service des Lernzentrums, mich bei der Beantragung vom Aufstiegs-BAföG zu unterstützen, war ich sehr zufrieden. Meine Anfragen wurden immer zeitnah beantwortet, auch in der schwierigen Pandemie-Zeit.

Ich würde jemandem diese Weiterbildung empfehlen, der auch bereit ist, etwas zu Hause zu lernen. Um etwas zu erreichen, muss man sich schon bemühen.

Als bester Absolvent des Jahrganges auf der Bestentafel des Festo Lernzentrums veröffentlicht zu werden, fühle ich mich sehr geehrt.

Für den Seminargutschein als Geschenk zu einem interessanten 2-tägigen Seminar im Sozial- und Methodenbereich bedanke ich mich. Auch das Online-Seminar "Führen im digitalen Zeitalter" gefällt mir gut, ich werde auf jeden Fall daran teilnehmen. Ich freue mich "frisch gebackener Meister" zu sein und hoffe, dass ich mit dieser Qualifikation im Unternehmen vorankomme."

"Als ich mich dazu entschloss, eine Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik anzufangen, wurde mir von Kollegen das Festo Lernzentrum empfohlen. Daraufhin besuchte ich die Infoveranstaltung und meldete mich kurz darauf an, was ich nicht bereut habe.

Durch den schichtbegleitenden Unterricht war es mir möglich, an den meisten Unterrichtseinheiten teilzunehmen, was mir sehr zum Bestehen der Prüfungen geholfen hat. Was meiner Ansicht auch sehr positiv zu berücksichtigen ist, ist die Vorgehensweise und die Handhabe bei Einsetzen der Corona-Pandemie. In dieser für uns alle schwierigen Zeit mit Kontaktbeschränkungen und dem Ausfall des Präsenzunterrichts, ist es Ihnen und dem kompletten Team der Festo Lernzentrum Saar GmbH gelungen, sehr zeitnah ein gutes Online-Unterrichtsangebot anzubieten.

Gerne werde ich auch Kollegen, welche an einer beruflichen Weiterbildung interessiert sind, das Festo Lernzentrum empfehlen, da ich der Meinung bin, dass die Teilnehmer dort sehr gut auf anstehende Prüfungen vorbereitet werden."

Wer bin ich, wie war meine private und/oder berufliche Situation vor der Weiterbildung zum Industriemeister?

Mein Name ist Pascal Reitz, ich bin in der elektrischen Instandhaltung eines saarländischen Stahlerzeugers tätig und konnte nicht zuletzt durch die gute Vorbereitung des Festo Lernzentrums meinen Aschluss zum Industriemeister Elektrotechnik absolvieren.

Was wollte ich erreichen? Was hat mich bewegt, die gewählte Weiterbildung zu machen?

Zur Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung haben mich im Wesentlichen drei Punkte bewegt:

  • Man erweitert seine Kompetenzen, was einem sowohl beruflich als auch persönlich zum Vorteil gereicht.
  • Man erhöht seinen eigenen Wert als Arbeitnehmer, was einem auch auf dem Arbeitsmarkt zugute kommt.
  • Man ebnet sich den Weg für einen beruflichen Aufstieg, der zu einem besseren Lebensstandard führen kann.

Wo gab es Erschwernisse bzw. Hindernisse und was hat mir besonders geholfen?

Als Erschwernis würde ich den organisatorischen Spagat zwischen Weiterbildung, Beruf und Privatem nennen. Positiv zu nennen ist die Unterstützung des Festo Lernzentrums auch in bürokratischen Fragen, was einem in der Beziehung den Rücken frei hält.

Welche Tipps würde ich angehenden Industriemeister/innen geben?

Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die zwei Jahre durchaus eine Mehrbelastung darstellen. Wenn man die zwei Jahre allerdings motiviert dran bleibt, ist der Abschluss definitiv machbar.